Organisation/Fotos/Text: Martin Paulus & Michael Reichling - Strecke: 10,5 Kilometer auf Asphalt und Waldwegen (Auto-pedestre Mensdorf: blauer Dreiecks-Pfeil) - Empfehlung: Wanderstöcke und festes Schuhwerk, Fernglas
Start/Ziel: Wir gehen heute den ausgeschilderten luxemburgischen Wanderweg "Auto-pedestre Mensdorf". Allerdings steigen wir nicht am publizierten Ort in Mensdorf ein (dort gibt es nicht genügend Parkplätze), sondern auf dem Parkplatz am Sportplatz der Gemeinde Mensdorf (Google-Navi, siehe die nächste hier beigefügte Google-Karte und dort klicken). Hierher kehren wir nach der Wanderung zurück und fahren dann mit unseren PKWs zum Parkplatz an der Schule (Maison Relais de Schuttrange) in Munsbach, 185, Rue Principale, L-5366 Schuttrange (Google-Navigation, siehe beigefügte Google-Karte weiter unten, bitte scrollen). Zum besseren Verständnis: Munsbach ist ein Ortsteil von Schuttrange. Gleich nebenan in der Munsbacher Kultkneipe "Café de la Gare" nehmen wir unser Menü ein.
↓ In der Schlammwiss
Wer unseren Wanderweg im Detail erkunden möchte, kann dies jetzt tun und auf das obige Foto oder hier klicken.
↑ Achtung: Wir folgen auf unserer Tour diesem blauen Pfeil auf Schildern, auf Bäumen, auf Eisenstangen, auf Baumstümpfen, auf Felsbrocken ...! Das hilft uns, auf dem richtigen Pfad zu bleiben, wenn unsere Wandergruppe sich auseinander gezogen hat. Über diesen Pfeil finden wir immer wieder unseren Weg zum Ziel. Martin ist unser Wanderführer, achtet auf seine Ansagen, z.B. bei schlechtem Wetter, denn dann kürzen wir unterwegs die Strecke ab. Auch dann suchen wir den blauen Pfeil zur Orientierung.
Tourbeschreibung: Ab Parkplatz ziehen wir los parallel zur Straße. Wir laufen wenige hundert Meter über eine Wiese bis zur Straßenabzweigung in die Schlammwiss (Brill), einem sehr wasserhaltigen Naturschutzgebiet. Nun macht es richtig Spaß: wir riechen die etwa 20 Karpatenbüffel, vielleicht sehen wir sie auch, denn in diesem Sumpfgebiet grasen, stampfen und vermehren sich die vor etwa 4 Jahren von der Luxemburger Naturverwaltung eingeführten Wasserbüffel aus Rumänien. Es sind Karpatenbüffel (hier klicken).
Am abgezäunten Gehege gehen wir über einen nicht asphaltierten Feldweg bis zu einem abenteuerlichen Pfad, der uns über mehrere Holzbrücken und -stege durch und über das Sumpfgebiet an den schwarzen Hörnerträgern vorbei bis nach Mensdorf führt. Wir durchqueren das Dorf und steigen eine erste Höhe an bis zur Mensdorfer Mariengrotte.
Nach vier Kilometern machen wir an der Mariengrotte Pause. Die Tourleitung spendiert etwas Wasser und statt Brot ein wenig Kuchen. Es ist eine Stärkung für den weiteren Anstieg auf den Widdebierg in den Wald.
↑Die Mariengrotte bei Mensdorf, Zwischenstation
↓ Begegnung im Wald am ehemaligen Steinbruch
Mitten im Wald passieren wir einen ehemaligen Steinbruch. Eine mit Bruchsteinen voll beladene Lore aus vergangener Zeit entdecken wir unter den Buchen am Wegesrand.
Wir sind bald oben auf einem langen flachen Waldweg und genießen die frische sauerstoffreiche Luft. Irgendwann geht es bergab, spontan um die Kurve, noch eine Kurve, dann ein wenig bergauf. Schließlich spüren wir Asphalt unter den Füßen. Wir verlassen den Wald und sehen den Himmel über dem Tal des Flüsschens Syre und wissen: da unten weiden die Büffel im Sumpf in der Schlammwiss.
Mittlerweile haben wir etwa 8 Kilometer unserer Wandertour geschafft. Wir kommen bald in Mensdorf an, schöne Häuser, neue und alte. Wir laufen einige Dorfstraßen entlang bis wir zum Parkplatz am Sportplatz kommen. Jetzt, nach etwa zehn und einem halben Kilometer Wandersport, freuen wir uns auf das "after walking" im Café de la Gare. Diese Luxemburger Kultkneipe ist bei Facebook (hier klicken).
Dort nehmen wir unser Menü ein. Die Google-Navigation zum Parkplatz hinter der Kultkneipe in der Nähe des Maison Relais de Schuttrange, 185, rue Principale, L - 5366 Munsbach findest Du auf der folgenden Karte.
Du kannst auch parken am Sportplatz - aus unserer Richtung kommend - vor dem Bahnübergang in Munsbach (noch im Ort Uebersyren), abbiegen rechts zum Sportplatz, 3a, rue de Beyren, L - 5376 Uebersyren (Google-Navi, siehe beigefügte Karte). Bis zum Café de la Gare sind es über den Bahnübergang hinweg dann zu Fuß etwa 250 Meter.
Unsere Menüs:
1. Schinken aus dem Karpatenbüffel, Fritten, SalatAnmeldungen zum Menü bitte an Martin bis zum Mittwoch, den 9. April, 20 Uhr abends.
E-Mail: (hier klicken) oder Handy: +352 621 216 656.
Bei allen hier angebotenen Aktivitäten erfolgt die Teilnahme auf eigene Gefahr. Eine Haftung seitens der GUSTI-Wanderfrënn/-Wanderfreunde bzw. der Betreiber dieser Website ist ausgeschlossen. Es bestehen keinerlei Verpflichtungen und keine Versicherungen seitens der Organisatoren oder der Betreiber dieser Website. Die Betreiber der Website und die Organisatoren der jeweiligen Events sind nicht Veranstalter der angebotenen Aktivitäten. Da die Betreiber der Website lediglich die Informationen der Organisatoren einzelner Events darstellen, können sie in keinem Fall Veranlasser dieser Aktivitäten sein.